Wenn Sie diese Seite mit einem Screenreader betrachten, empfehlen wir Ihnen JavaScript zu deaktivieren, um einen einfacheren und besseren Zugang zu unseren Inhalten zu bekommen.

Betreuungswerk der Post, Postbank und Telekom Betreuungswerk - Post Postbank Telekom

AA+
Für die bestmögliche Schriftvergößerung verwenden Sie die Tastenkombination [strg/cmd] [ + ]

Über uns

Was bereits im Jahr 1892 begann und zu Zeiten der Deutschen Bundespost erfolgreich weitergeführt wurde, hat auch heute noch Bestand: Solidarität zwischen Kolleginnen und Kollegen.

Das Betreuungswerk Post Postbank Telekom ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Als ehemalige betriebliche Sozialeinrichtung der früheren Deutschen Bundespost hat sie sich der wirtschaftlichen Erbringung sozialer Dienstleistungen verpflichtet und dient mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken.

Die Aufgabe der Stiftung: Helfen in allen kritischen Lebenslagen

1. Notfall- und Waisenhilfe

Stark für Waisen und Kinder

Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Unterstützung von Waisen und Halbwaisen. Auch Kinder aus Familien mit geringem Einkommen können im Bedarfsfall unterstützt werden.

Engagiert für Beschäftigte in Not

Schwere Krankheit, persönliche Schicksalsschläge oder ein Katastrophenfall können das Leben plötzlich drastisch verändern. Das Betreuungswerk engagiert sich auch für die Beschäftigten der Postnachfolgeunternehmen, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind.

2. Studienförderung

Studierende aus einkommensschwachen Familien haben die Möglichkeit, eine Studienförderung zu erhalten. So hilft das Betreuungswerk eine wichtige Grundlage zu schaffen – für ein eigenständiges und finanziell sorgenfreies Leben.

3. Seniorenarbeit

Die Seniorenbeiräte des Betreuungswerks vor Ort bieten ein vielseitiges Programm: Unsere Ehrenamtlichen organisieren die verschiedensten Veranstaltungen, leiten Interessengruppen oder bieten Besuchsdienste an.

    Finanzierung

    Die Hilfen, mit denen wir in Not geratene Menschen unterstützen, finanzieren sich aus den Zinserträgen des Stiftungskapitals sowie aus Spenden.

    Da die Postnachfolgeunternehmen (Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG und Deutsche Postbank AG) die Kosten für den Verwaltungsaufwand tragen, kommt jede Spende in vollem Umfang den Hilfsbedürftigen zugute.