Zum 15.07.2021 endete die Arbeit des BFPT, der 1955 als Deutsche Postgilde e. V. gegründet wurde. Die Aufgabe des Verbands, als eigenständige Vereinigung der gehobenen Betriebs- und Verwaltungsbeamten, bestand in einer bundesweiten Vertretung der Interessen dieser Beamten, um mit einer hohen Mitgliederzahl eine entsprechende Durchsetzungskraft zu erzeugen. Jahrzehntelang konnte der Verband seine gesetzten Ziele erreichen und einige Erfolge verbuchen. Zu den wichtigsten zählen wohl die Einführung der Fachhochschulausbildung für gehobene Beamte sowie die Gleichstellung derer mit graduierten Beamten.
Mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost sowie der Schließung der Beamtenlaufbahnen zum 01.01.1996 änderten sich die Strukturen der ehemaligen Behörde gravierend, mit entsprechenden Folgen für den BFPT: Kontakte fielen weg, Mitgliederzahlen gingen stark zurück und die Basis der Verbandstätigkeiten wurde sukzessive poröser. Die Delegierten des Bundesverbands beschlossen letztendlich am 26. Bundesverbandstag die Auflösung – 66 Jahre nach Gründung.
Um der satzungsgemäßen Überschreibung des Vermögens an die Stiftung Betreuungswerk Post Postbank Telekom einen adäquaten Rahmen zu geben, überreichte der letzte Bundesverbandsvorsitzende des BFPT, Frank Sempf, symbolisch einen Scheck an die Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost (BAnst PT), Andrea Nahles. Die BAnst PT ist organisatorisch für die Aufrechterhaltung des Betreuungswerks zuständig und nahm die Verabredung daher am 23.08.2021 im Namen der Stiftung wahr.
Viele Menschen werden von dieser großzügigen Zuwendung profitieren, wir bedanken uns daher herzlich bei den ehemaligen Mitgliedern des Verbands.