Wenn Sie diese Seite mit einem Screenreader betrachten, empfehlen wir Ihnen JavaScript zu deaktivieren, um einen einfacheren und besseren Zugang zu unseren Inhalten zu bekommen.

Betreuungswerk der Post, Postbank und Telekom Betreuungswerk - Post Postbank Telekom

AA+
Für die bestmögliche Schriftvergößerung verwenden Sie die Tastenkombination [strg/cmd] [ + ]

Beispiele für Hilfe in Not- oder Krankheitsfällen

Denise, 13 Jahre, leidet an Epilepsie, Morbus Crohn und Osteoporose. Sie ist meist so geschwächt, dass sie nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule fahren kann. Daher fährt sie ihre Mutter täglich mit dem Auto. Für die Fahrtkosten zahlt das Betreuungswerk eine monatliche Unterstützung.

Der 7-jährige Jonas ist aufgrund einer Gehirnblutung bei seiner Geburt mehrfach behindert. Um die Pflege des kleinen Jungen für die Eltern zu erleichtern, war ein behindertengerechtes Badezimmer notwendig. Das Betreuungswerk beteiligte sich an den Kosten für den Umbau.

Herr R. hat einen bösartigen Tumor. Aufgrund der langen Krankheit erhält der Zusteller nur noch Krankengeld, was das monatliche Einkommen der Familie erheblich schmälert. Um das Heizöl und die Kosten für die Klassenfahrt seiner Kinder bezahlen zu können, erhielt er eine Unterstützung.

Janine, die Tochter eines Kraftfahrers bei DHL, leidet an einer seltenen Rückenmarkskrankheit, die in einer Spezialklinik behandelt wurde - 230 km vom Heimatort entfernt. Damit die Familie Janine in der schweren Zeit beistehen kann, besuchten sie sie so oft es ging, auch über das Wochenende und über Feiertag. Das Betreuungswerk leistete Zuschüsse für Übernachtungs- und Fahrtkosten.

Silke, eine junge Auszubildende bei der Deutschen Telekom, leidet an einer seltenen Art der Schwerhörigkeit. Die Kosten der teuren Spezialhörgeräte werden nur teilweise von der Krankenkasse übernommen. Ein Zuschuss des Betreuungswerks hat die notwendige Anschaffung für die junge Frau möglich gemacht.

Die kleine Angelina leidet an einer schweren Muskelerkrankung und muss daher im Rollstuhl sitzen. Ein neues Reha-Konzept an der Uniklinik Köln gab der Familie Hoffnung auf Besserung, doch die Behandlung war nicht durch die Krankenversicherung abgedeckt. Das Betreuungswerk konnte einen Teil der Therapiekosten übernehmen und freut sich mit der Familie, dass das kleine Mädchen mittlerweile sicher am Rollator gehen kann.

Wohnungsbrand
Vermutlich durch einen Kurzschluss in der Küche brannte die Wohnung eines Paketzustellers völlig aus. Die Familie konnte sich vor dem Feuer retten, indem sie sich durch das Fenster an zusammengeknoteten Bettlaken abseilte. Dabei wurde die Frau schwer verletzt und vom Hausrat konnte nichts gerettet werden. Auch das Auto der Familie wurde durch herabfallende Ziegel schwer beschädigt. Um schnellstmöglich das Notwendigste anzuschaffen, wie z.B. Kleidung, half das Betreuungswerk schnell und unbürokratisch mit einer Sofortzahlung.

Soforthilfen für Tornado-Opfer
Trümmer auf den Straßen, abgedeckte Dächer, zerstörte Häuser, umgestürzte Bäume: Ein schweres Unwetter hatte 2010 große Schäden in Südbrandenburg und Nordsachsen angerichtet. 26 Familien erhielten vom Betreuungswerk Überbrückungshilfen, damit Häuser und Grundstücke wieder aufgeräumt und hergerichtet werden konnten.